Autor:innen

 

 

Powerpaola

 

1977 als Paola Gaviria in Quito, Ecuador, geboren, zog sie in jungen Jahren nach Cali, Kolumbien. Jahre später gründete sie in Medellín mit ihren Freund*innen das Kollektiv Taller 7 und erhielt ein Stipendium für die Entwicklung ihrer Kunst in der Cité Internationale des Arts in Paris, wo sie den Namen Powerpaola annahm. Inzwischen hat sie in Buenos Aires, Argentinien, ihre Wahlheimat gefunden.

Sie hat zahlreiche autobiografische Graphic Novels vorgelegt und ihr Hauptwerk Virus Tropical wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Englisch und Französisch, und erreichte internationale Bekanntheit über Lateinamerika hinaus.

 

www.powerpaola.blogspot.com

 

 

 

Tina Brenneisen

 

*1977 in Dresden, hat an der TU Dresden Psychologie und an der FU Berlin Philosophie studiert. Sie hat bereits in 22 verschiedenen Berufen gearbeitet, lebt aber heute hauptsächlich als Comiczeichnerin, Psychologin und Filmvorführerin im Kino ACUD in Berlin. 

2013 hat sie unseren Verlag gegründet und seitdem mehrere Graphic Novels selbst herausgebracht. Für ihr Hauptwerk „Das Licht, das Schatten leert“, erschienen in der Edition Moderne, erhielt sie 2017 den Bertold-Leibinger-Stiftingspreis und wurde 2020 für den Max und Moritz Preis nominiert. Ihr Lieblingscomic ist und bleibt aber "Das gelbe Pony".


www.tinabrenneisen.de

pointparallelallee.wordpress.com

 

 

 

Angélica Freitas

 

geboren 1973 in Pelotas, Brasilien, ist Dichterin. Sie hat u.a. die Gedichtbände Rilke Shake und O útero é do tamanho de um punho (Der Uterus ist groß wie eine Faust, 2020) publiziert, beide wurden ins Deutsche übersetzt von Odile Kennel. Auch in zahlreiche andere Sprachen wurden Freitas' Gedichte übersetzt - ins Spanische, Schwedische, Rumänische und Englische -, sie erschienen u.a. in Poetry Magazine, Granta, Modern Poetry in Translation und alba lateinamerika lesen 13. Nach ihrer Teilnahme am DAAD-Künstlerprogramm in Berlin hat Angélica Freitas die deutsche Hauptstadt zu ihrer Wahlheimat gemacht. Ihre Graphic Novel Guadalupe (2012), erschienen bei Companhia das Letras, wurde von Odyr Bernardi illustriert.

 

 

 

 

 

 

 

Odyr

 

 

geb. 1967 in Pelotas, Brasilien ist Comiczeichner und Illustrator. Er hat hat Illustrationen in Zeitungen und Zeitschriften wie Folha de S. Paulo, O Globo, Le Monde Diplomatique Brasil, Público, Trip veröffentlicht. Vor Guadalupe publizierte er die Graphic Novel Copacabana mit  Szenarist Lobo. Zuletzt war er mit der Comic-Adaption des Romans Animal Farm von George Orwell international erfolgreich (in deutsch 2021 erschienen).

 

 

 

 

 

 

Sol Díaz

 

ist eine chilenische Illustratorin und Grafikerin. Sie unterrichtet an der Universidad de Chile und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter mehrere Kinderbücher. Als Comicautorin publizierte sie u.a. La hoja naranja, Nacer Bajo Tierra und Josefina, Manuel y el Gí. Einige ihrer Werke sind auch in Spanien und Frankreich erschienen, etwa How to be an elegant woman oder der mit der Anthropologin Michelle Sadler entstandene Band zum Thema Schwangerschaft, La Historia Ilustrada de un embarazo.

 

www.soldiaz.com

 

 

 

 Veronica Solomon

 

1980 im rumänischen Tirgu Mures geboren, einer Stadt im Zentrum der Region Transilvanien. Sie begann in frühester Kindheit zu zeichnen und Geschichten zu erzählen. In der kommunistischen Ära gab es in ihrem Umfeld keine Comics, da diese nur schwer zu beschaffen waren. Stattdessen waren in jenen Jahren illustrierte russische Märchenbücher wichtige Vorbilder für sie.

 

In Transsilvanien belegte sie Modedesign als Hauptfach im Gymnasium und später Keramik an der Universität, die sie 2003 absolvierte. In Berlin studierte sie Animation an der HFF Potsdam Babelsberg. Inzwischen hat sie mehrere selbst konzipierte und animierte Kurzfilme vorgelegt, u.a. der preisgekrönte Kurzfilm Love Me, Fear Me.

 

www.http://bendpanic.com/

 

Laëtitia Graffart

 

Unsere Freundin und langjährige Weggefährtin Laëtitia, geboren am 30. September 1984 in Arles (Camargue), ist am 27. Mai 2021 tödlich verunglückt. Sie war Gründerin des deutsch-französisch-sprachigen Fanzines BETON, Mitglied von Parallelallee, Wikingerin, Musikerin, und sie fehlt nicht nur uns, sondern der ganzen Berliner Comicszene.

 

www.laetitiapunk.tumblr.com